blau
Juni - Juli
20-100cm/ 30cm
wenig
sonnig-halbschattig
nährstoffarm, auch lehmig, gerne basisch
Deutschland: Vorwarnliste , Sachsen (1999): stark gefährdet
nein
mehrjährig – Staude
Verwelktes nach dem Winter
ja
mittel bis stark
Balkonkasten, Kübel, Beet
Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke), Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Stachys recta (Aufrechter Ziest), Betonica officinalis (Gewöhnliche Betonie), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut), Primula veris (Wiesen-Primel)
Der Große Ehrenpreis mag einen trockenen, mageren, aber auch lehmigen Boden.
Er ist eine Raupenfutterpflanze, aber auch eine Nektarpflanze für Schmetterlinge, wie den Quendel-Ameisenbläuling. Wildbienen besuchen ihn ebenfalls gern.