Wilde Stauden Kay Weißbach

Stachys germanica - Deutscher Ziest

Stachys germanica - Deutscher Ziest

Blütenfarbe:

kamin

Blütezeit:

Juni - September

Höhe/ Breite

40-100cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

mäßig bis viel Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: gefährdet , Sachsen (1999): ausgestorben oder verschollen

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter 

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Nepeta cataria (Echte Katzenminze), Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Inula ensifolia (Schwert-Alant), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost), Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut), Reseda lutea (Gelbe Resede), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)

Der Deutsche Ziest wirkt mit seinem wollig beharrten Laub und den kleinen kaminfarbenen Blüten sehr besonders. Wildbienen und Raupen schätzen ihn sehr – Woll- und Pelzbienen sind auf ihn angewiesen.

Er gedeiht auf nährstoffreichem Boden sehr gut.

Nach oben scrollen