Wilde Stauden Kay Weißbach

Enrico Blasutto, Creative Commons Zero, Public Domain Dedication via Wikimedia Commons
Solidago virgaurea - Gewöhnliche Goldrute

Solidago vigaurea - Gewöhnliche Goldrute

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juli - Oktober

Höhe/ Breite

20-100cm/ 40-50cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

halbschattig-schattig

Boden:

wenig bis viel Nährstoffe, auch lehmig, gern sauer

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach dem Winter 

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite), Galium sylvaticum (Wald-Labkraut), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost), Knautia maxima (Wald-Witwenblume), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei)

Die Gewöhnliche Goldrute bietet mit ihrem hohen Nektar- und Pollenangebot ab dem Spätsommer sehr vielen Wildbienen, und deren Spezialisten Nahrung. Für zahlreiche Raupen ist sie ein Futterquelle.

Die einheimische Goldrute ist eine stattliche Staude für den Halb- und Vollschatten und kann sich bezüglich der Feuchtigkeit sehr gut anpassen.

In einigen Fällen kann der Kontakt der Pflanze zu Hautirritationen oder zu Heuschnupfen führen.

Nach oben scrollen