Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Silene vulgaris - Gewöhnliches Leimkraut

Silene vulgaris - Gewöhnliches Leimkraut

Blütenfarbe:

weiß

Blütezeit:

Mai - September

Höhe/ Breite

10-50cm/ 30cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach dem Winter sowie nach der Blüte

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel bis stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Briza media (Gewöhnliches Zittergras), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost), Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Viscaria vulgaris (Pechnelke), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose), Linum perenne (Ausdauernder Lein)

Das Gewöhnliche Leimkraut ist eine wichtige Raupenfutterpflanze, aber auch bei Schmetterlingen und Wildbienen beliebt. 

Bezüglich der Standortbedingungen ist es sehr anspruchslos und kann im Beet sehr gut Lücken füllen. Wenn der Wuchs zu sparrig wird, führt ein bodennaher Rückschnitt zu einem neuen Austrieb.

Nach oben scrollen