Wilde Stauden Kay Weißbach

Silene nutans - Nickendes Leimkraut
Silene nutans - Nickendes Leimkraut

Silene nutans - Nickendes Leimkraut

Blütenfarbe:

weiß

Blütezeit:

Mai -Juli und September

Höhe/ Breite

30-60cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne sauer

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): Vorwarnliste

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter sowie nach der Blüte, eventuell bodennah

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Viscaria vulgaris (Pechnelke), Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), Legousia speculum-veneris (Echter Frauenspiegel)

Das Nickende Leimkraut ist mit seinen Blüten sehr besonders. Diese öffnen sich abends noch etwas mehr und beginnen zu duften um Nachtfalter anzulocken.

Das Leimkraut blüht zweimal im Jahr: im Frühsommer und mit einer kleineren Blüte im Herbst. Seine Blattrosette bleibt im Winter grün.

Nicht nur Schmetterlinge und Raupen suchen das Leimkraut auf, auch Wildbienen kommen zu Besuch.

Nach oben scrollen