Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Silene dioica - Rote Lichtnelke

Silene dioica - Rote Lichtnelke

Blütenfarbe:

rosarot

Blütezeit:

April-Juni und August-September

Höhe/ Breite

30-90cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

mittel bis viel

Lichtverhältnisse:

halbschattig-schattig

Boden:

nährstoffreich, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

zwei- und mehrjährig

Rückschnitt:

bodennah nach dem Winter sowie nach der Blüte

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel bis stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut), Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt), Ajuga reptans (Kriech-Günsel), Veronica maritima (Strand-Ehrenpreis), Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Stellaria holostea (Echte Sternmiere), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)

Die Rote Lichtnelke ist zweihäusig getrenntgeschlechtig – das bedeutet, dass es weibliche und männliche Pflanzen gibt. Da die weiblichen Pflanzen ihre Energie zur Samenbildung nutzen, ist deren Blütezeit kürzer als die der männlichen Pflanzen – dafür ist anschließend für Nachwuchs gesorgt.

Die Rote Lichtnelke hat ihren natürlichen Standort an Lichtungen mit feuchtem Boden. Unter solchen Bedingungen hat sie eine lange Blütezeit: sie beginnt zeitig im April bis Juni mit der kräftigsten Blüte und danach mindestens noch einmal Ende Sommer/ Anfang Herbst. Ein bodennaher Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert den nochmaligen Austrieb. Für eine Versamung der Pflanze reichen 1-2 Blütenstiele, die beim Rückschnitt stehen gelassen werden.

Nicht nur Wildbienen und Schmetterlinge mögen die wintergrüne Lichtnelke – sie dient auch als Raupenfutterpflanze.

Nach oben scrollen