Wilde Stauden Kay Weißbach

Scabiosa columbaria - Tauben-Skabiose

Scabiosa columbaria - Tauben-Skabiose

Blütenfarbe:

blauviolett

Blütezeit:

Juli - November

Höhe/ Breite

20-60cm/ 40-50cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): stark gefährdet

Schneckenfraß:

nein

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter, eventuell bodennah

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Salvia nemorosa (Steppen-Salbei), Malva alcea (Spitzblatt-Malve), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Malva moschata (Moschus-Malve), Achillea nobilis (Edel-Schafgarbe), Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Reseda lutea (Gelbe Resede), Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Stachys recta (Aufrechter Ziest)

Die Tauben-Skabiose ist eine vielseitige Pflanze bezüglich der Feuchtigkeit: sie kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht, verträgt aber auch frischen Boden, wie ihr natürlicher Standort in feuchten Wiesen zeigt. Sie gehört zu den wenigen spätblühenden Arten.

Die gefährdete SkabiosenSandbiene ist auf ihre Blüten spezialisiert. Auch viele Schmetterlinge, wie z.B. das Widderchen, besuchen die Skabiose oft. 

Nach oben scrollen