Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Salvia pratensis - Wiesen-Salbei

Salvia pratensis - Wiesen-Salbei

Blütenfarbe:

blau

Blütezeit:

Mai - Juni und September

Höhe/ Breite

30-60cm/ 40cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gern basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: Vorwarnliste , Sachsen (1999): gefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah oder Verwelktes nach dem Winter, bei Bedarf nach erster Blüte ebenfalls bodennah

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle), Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut)

Der Wiesen-Salbei ist eine klassische Pflanze für die im Sommer blühende Wiese. Aber auch im Beet wirkt er sehr schön, muss aber mit konkurrenzsstarken Pflanzen kombiniert werden. 

Sehr viele Wildbienen und Schmetterlinge kommen zum Nektar- und Pollensammeln. Der Wiesen-Salbei fungiert auch als Raupenfutterpflanze.

Nach oben scrollen