Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Prunella vulgaris - Gewöhnliche Braunelle

Prunella vulgaris - Gewöhnliche Braunelle

Blütenfarbe:

violett

Blütezeit:

Juni - September

Höhe/ Breite

10-30cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis viele Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

nein

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter 

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel bis stark, macht Ausläufer

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Saponaria ocymoides (Rotes Seifenkraut), Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen), Potentilla argentea (Silber-Fingerkraut), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Iberis amara (Bittere Schleifenblume), Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)

Die Gewöhnliche Braunelle benötigt einen etwas feuchteren Standort im Vergleich zur Großblütigen Braunelle. Trotzdem ist sie sehr anspruchslos und kommt auch mit Trockenphasen gut klar. Sie bildet mit der Zeit als Bodendecker einen schönen Bestand, der weitestgehend trittfest ist. Als Wiesenpflanze kommt sie gut mit einem Rückschnitt klar. Sie verträgt auch Wurzeldruck.

Sie ist beliebt bei zahlreichen Wildbienen, aber auch bei Schmetterlingen (verschiedene Bläulinge).

Nach oben scrollen