Wilde Stauden Kay Weißbach

Potentilla verna - Frühlings-Fingerkraut

Potentilla verna - Frühlings-Fingerkraut

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

März - Juni

Höhe/ Breite

5-15cm/ 20-25cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): Vorwarnliste

Schneckenfraß:

nein

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter 

Schnittblume:

keine Angaben

Konkurrenzverhalten:

mittel bis stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Trockenmauer, Dachbegrünung

Passende Pflanzpartner:

Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle), Saponaria ocymoides (Rotes Seifenkraut), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Primula veris (Wiesen-Primel)

Das Frühlings-Fingerkraut ist einer der wenigen Frühjahrsblüher. Zahlreiche Wildbienen kann man auf ihm finden. Aber auch Schmetterlingsraupen dient es als Futter.

Das Frühlings-Fingerkraut ist ein schöner Bodendecker, der langsam wächst, aber sehr beständig ist und im Winter grün bleibt.

Nach oben scrollen