Knautia arvensis

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Knautia arvensis – Wiesen-Witwenblume

Blüte: violett/ Mai-Juni + September

Höhe: 30-80 cm Breite: 40-50 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken bis frisch/ magerer bis nährstoffreicher Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach erster Blüte führt zur Nachblüte, schöne Schnittblume, wirkt in Gruppenpflanzung am besten, Blätter essbar

Beetpartner: Achillea (Schafgarben), Ajuga reptans (Kriechender Günsel), Geranium pratense (Wiesenstorchschnabel), Leucanthemum ircutianorum (Fettwiesenmargerite), Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Rote Liste:  ungefährdet

Lathyrus vernus

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Lathyrus vernus – Frühlingsplatterbse

Blüte: violett/ April-Mai

Höhe: 30-40 cm Breite: 30-40 cm

Standort: halbschattig bis schattig/ trocken bis frisch/ nährstoffreicher Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter, verträgt etwas Wurzeldruck; Blüten wechseln ihre Farbe von rosa zu violett

Beetpartner: Stellaria holostea (Große Sternmiere), Doronicum pardalianches (Kriechende Gämswurz), Primula veris (Wiesen-Schlüsselblume), Lunaria rediviva (Asudauerndes Silberblatt), Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Knautia sylvatica (Wald-Witwenblume)

Rote Liste:  ungefährdet

Legousia speculum-veneris

©Bernd Haynold, Creative Commons Attribution 2.5, via Wikimedia Commons

Legousia speculum-veneris – Echter Frauenspiegel

Blüte: violett/ Juni-August

Höhe: 10-30 cm Breite: 30 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf wenig bis mittel/ magerer bis nährstoffreicher Boden; für Balkonkasten und Kübel geeignet

Einjährig, lange Blütezeit, füllt gut Lücken im Beet, versamt sich gut

Beetpartner: Färberkamille (Anthemis tinctoria), Heidenelke (Dianthus deltoides), Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata), Hornklee (Lotus corniculatus), Rotes Seifenkraut (Saponaria ocymoides), Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)

Rote Liste:  stark gefährdet

Leonurus cardiaca

©Malte, Creative Commons Attribution 3.0, via Wikimedia Commons

Leonurus cardiaca – Echtes Herzgespann

Blüte: rosa/ Juni-September

Höhe: 30-120 cm Breite: 40-50 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken bis frisch/ nährstoffreicher Boden; Kübel geeignet

wintergrün, Rückschnitt verwelkter Blütenstände nach Winter, konkurrenzstark, Ameisen trinken gern den Blütennektar, Blätter färben Stoff grün

Beetpartner: Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Campanula rapunculoides (Ackerglockenblume), Anchusa officinalis (Ochsenzunge), Anthemis tinctoria (Färberkamille), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Calamintha nepeta (Bergminze), Malva alcea (Rosenmalve), Tanacetum corymbosum (Straußmargerite)

Rote Liste:  stark gefährdet

Leucanthemum ircutianum

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Leucanthemum ircutianum- Fettwiesen-Margeritezur Zeit nicht verfügbar

Blüte: weiß/ Mai-Juni und September

Höhe: 20-100 cm Breite:  30-40 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf wenig bis mittel/ magerer bis nährstoffreicher Boden

für Balkon und Kübel geeignet, Schnittblume, bodennaher Rückschnitt nach Blüte fördert Zweitblüte, essbar

Beetpartner:  Betonica officinalis (Heilziest), Agrimonia eupatorium (Kleiner Odermennig), Salvia pratensis (Wiesensalbei), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis), Campanula rapunculoides (Ackerglockenblume), Geranium pratensis (Wiesenstorchschnabel), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Centaurea jacea (Wiesenflockenblume), Centaurea cyanus (Kornblume)

Rote Liste: ungefährdet

Linaria vulgaris

©Hladac, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, via Wikimedia Commons

Linaria vulgaris – Gewöhnliches Leinkrautbald verfügbar

Blüte: gelborange/ Juni-Oktober

Höhe: 20-60 cm Breite: 30-40 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken/ nährstoffreicher Boden (auch lehmig); für Kübel geeignet

Rückschnitt verwelkter Pflanzenteile nach Winter, konkurrenzstark, macht Ausläufer, lange haltbare Schnittblume

Beetpartner: Achillea millefolium/ nobilis (Schafgarbe), Anchusa officinalis (Gewöhnliche Ochsenzunge), Scabiosa columbaria (Taubenskabiose), Echium vulgare (Natternkopf), Origanum vulgare (Wilder Dost/Majoran), Salvia nemorosa (Hain-Salbei), Leucanthemum (Margerite), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut)

Rote Liste:  ungefährdet

Linum perenne

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Linum perenne – Ausdauernder Lein

Blüte: blau/ Juni-August

Höhe: 20-80 cm Breite: 25-30cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken/ magerer Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

wintergrün, Rückschnitt verwelkter Pflanzenteile nach Winter, konkurrenzschwach (in Gruppen pflanzen), etwas trittfest, duftet, besitzt tiefe Wurzeln, Blüten öffnen sich vormittags!

Beetpartner: Dianthus cathusianorum (Karthäusernelke), Viscaria vulgaris (Pechnelke), Asperula cynanchica (Hügelmeier), Malva moschata (Moschusmalve), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Armeria maritima (Gewöhnliche Grasnelke)

Rote Liste:  gefährdet

Lotus corniculatus

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Lotus corniculatus- Hornklee

Blüte: gelb/ Mai-August

Höhe: 5-30 cm Breite:  30 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf wenig bis mittel/ magerer bis nährstoffreicher Boden

für Balkon und Kübel geeignet, wächst überhängend im Balkonkasten, kein Schneckenfraß, etwas trittfest, Bodendecker, bei großen Beständen für Bodenbrüter ideal, wintergrün, bodennaher Rückschnitt nach Blüte fördert Zweitblüte, Pollen- und Nektarpflanze für Woll- und Blattschneidebienen, konkurrenzstark

Beetpartner:  Aquilegia vulgaris (Akelei), Origanum vulgare (Wilder Majoran, Dost), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Serratula tinctoria (Färberscharte), Silene vulgaris (Taubenkropfleimkraut), Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke),Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis), Centaurea jacea (Wiesenflockenblume)

Rote Liste: ungefährdet

Lychnis flos-cuculi

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Lychnis flos-cuculi- Kuckucks-Lichtnelke – verfügbar

Blüte: rosa/ Mai-Juli

Höhe: 30-80 cm Breite:  20-30 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ hoher Wasserbedarf, gerne auch wechselfeucht/ nährstoffreicher Boden

für Balkon und Kübel geeignet, kein Schneckenfraß, wirkt besonders gut in Gruppen, Bestäubung durch Schmetterlinge, wintergrün

Beetpartner:  Ajuga reptans (Kriechender Günsel), Dianthus superbus (Prachtnelke), Veronica maritima (Langblättriger Ehrenpreis), Cardamine pratensis (Wiesenschaumkraut)

Rote Liste: ungefährdet

Lythrum salicaria

©Michael Kurz, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 at, via Wikimedia Commons

Lythrum salicaria – Blutweiderichbald verfügbar

Blüte: pink / Juni-September

Höhe: 50-130 cm Breite:  40-50 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf mittel bis viel, gerne auch wechselfeucht/ nährstoffreicher Boden, gerne auch lehmig

für Kübel geeignet, versamt sich leicht, bodennaher Rückschnitt nach Winter, treibt spät aus!, sehr beliebt bei Schmetterlingen und Raupen, schöne Schnittblume

Beetpartner: Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe), Eupatorium cannabium (Wasserdost), Veronica maritima (Strand-Ehrenpreis/LangblättrigerEhrenpreis)

Rote Liste: ungefährdet

Malva alcea

©Algirdas at Lithuanian Wikipedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0, via Wikimedia Commons

Malva alcea- Rosen-Malvebald verfügbar

Blüte: rosa/ Juni-Oktober

Höhe: 40-120 cm Breite: 30-40 cm

Standort: sonnig/ Wasserbedarf wenig bis mitttel/ nährstoffreicher Boden; Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter/ junge Blätter essbar/ füllt die Blühlücke ihrer „Schwester“ Moschus-Malve und ähnelt dieser zum Verwechseln/ muss bei Bedarf gestützt werden/ imposante Beetstaude

Beetpartner: Silene vulgaris (Taubenkropfleimkraut), Nepeta cataria (Echte Katzenminze), Linum perenne (Ausdauernder Lein), Origanum vulgare (Wilder Majoran/Dost), Achillea nobilis (Edle Schafgarbe), Scabiosa columbaria (Taubenskabiose), Anthemis tinctoria (Färberkamille)

Rote Liste:  ungefährdet

Malva moschata

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Malva moschata – Moschusmalve

Blüte: rosa/ Juni-August + Oktober

Höhe: 40-80 cm Breite: 50 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken bis frisch/ magerer bis nährstoffreicher Boden; Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter und nach erster Blüte, duftet, essbar, Bienen sind nach Blütenbesuch rosa bepudert

Beetpartner: Silene vulgaris (Taubenkropfleimkraut), Salvia pratensis (Wiesensalbei), Nepeta cataria (Echte Katzenminze), Linum perenne (Ausdauernder Lein), Origanum vulgare (Wilder Majoran/Dost), Achillea nobilis (Edle Schafgarbe), Hypericum perforatum (Tüpfeljohanniskraut)

Rote Liste:  ungefährdet

Origanum vulgare

©Ivar Leidus, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0, via Wikimedia Commons

Origanum vulgare – Wilder Majoran/ Dost

Blüte: rosa/ Juli-September

Höhe: 20-80 cm Breite: 20-40 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken/ magerer bis nährstoffreicher Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter, verholzt, konkurrenzstark, wintergrün, mäßig Ausläufer, Insektenmagnet, essbar

Beetpartner: Lotus corniculatus (Hornklee), Centaurea jacea (Wiesenflockenblume), Salvia (Salbei), Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume), Clinopodium vulgare (Wirbeldost), Geranium sanguineum (Blutstorchschnabel), Malva moschata (Moschusmalve)

Rote Liste:  ungefährdet

Pimpinella major

©Guy Waterval. Apache License, Version 2.0, via Wikimedia Commons

Pimpinella major – Große Bibernellebald verfügbar

Blüte: weiß/ Juni-September

Höhe: 40-100 cm Breite: 30-60 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf wenig bis mittel, auch frisch/ nährstoffreicher Boden; Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter, kein Schneckenfraß, essbar

Beetpartner: Centaurea jacea (Wiesenflockenblume), Clinopodium vulgare (Wirbeldost), Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig), Campanula glomerata (Knäuelglockenblume), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Silene dioica (Rote Lichtnelke)

Rote Liste:  ungefährdet

Potentilla recta

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Potentilla recta – Aufrechtes Fingerkraut

Blüte: gelb/ Juni-August

Höhe: 30-70 cm Breite: 20-30 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf wenig bis mittel/ magerer bis nährstoffreicher Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

bodennaher Rückschnitt nach Winter, füllt gut Lücken im Beet, sehr schöne Blüte

Beetpartner: Centaurea jacea (Wiesenflockenblume), Salvia pratensis (Wiesensalbei),  Clinopodium vulgare (Wirbeldost), Hypericum perforatum (Tüpfeljohanniskraut), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Scabiosa columbaria (Taubenskabiose)

Rote Liste:  ungefährdet

Primula veris

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Primula veris – Wiesenschlüsselblume

Blüte: gelb/ April-Juni

Höhe: 10-30 cm Breite: 20-25 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ trocken/ magerer bis nährstoffreicher Boden; Balkonkasten oder Kübel geeignet

wintergrün, konkurrenzschwach, kein Schneckenfraß, essbar

Beetpartner: Aquilegia vulgaris (Akelei), Lathyrus vernus (Frühlingsplatterbse), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis), Geranium pratense (Wiesenstorchschnabel), Galium verum (Echtes Labkraut), Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle)

Rote Liste:  Vorwarnliste

Prunella grandiflora- Großblütige Braunellebald verfügbar

Blüte: blauviolett/ Juni-August

Höhe: 10-30 cm Breite:  20-30 cm

Standort: sonnig/ Wasserbedarf gering bis mittel, gerne trockener und magerer Boden, für Trockenmauer geeignet

für Balkon und Kübel geeignet, Bodendecker, wintergrün, leicht trittfest, essbar, bodennaher Rückschnitt nach Winter

Beetpartner:  Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), Helianthemum nummularum (Sonnenröschen), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Scabiosa columbaria (Taubenskabiose), Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke), Lotus corniculatus (Hornklee)

Rote Liste: Vorwarnliste

Prunella vulgaris

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Prunella vulgaris- Kleine Braunelle

Blüte: violett/ Juni-September

Höhe: 10-30 cm Breite:  30-40 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf gering bis mittel, magerer bis nährstoffreicher Boden

für Balkon und Kübel geeignet, Bodendecker, wintergrün, leicht trittfest, essbar, bodennaher Rückschnitt nach Winter, verträgt Wurzeldruck – verwendbar als Unterpflanzung von Gehölzen

Beetpartner:  Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Leucanthemum (Margerite), Lotus corniculatus (Hornklee), Ajuga reptans (Kriechender Günsel), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Serratula tinctoria (Färberscharte)

Rote Liste: ungefährdet

Pulmonaria officinalis

©Kay Weißbach, Wilde Stauden

Pulmonaria officinalis- Geflecktes Lungenkraut

Blüte: rosa-lila/ März-Juni

Höhe: 15-30 cm Breite:  25-30 cm

Standort: halbschattig-schattig/ Wasserbedarf mittel bis viel, nährstoffreicher Boden, auch lehmig

für Balkon und Kübel geeignet, verträgt Wurzeldruck – verwendbar als Unterpflanzung von Gehölzen, Blüten wechseln ihre Farbe von rosa nach blau, beliebt bei Hummeln und Wildbienen bei früher Blütezeit, Ameisen sorgen für Verbreitung

Beetpartner:  Stellaria holstea (Große Sternmiere), Lathyrus vernus (Frühlingsplatterbse), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Hieracium sylvaticum (Wald-Habichtskraut)

Rote Liste: ungefährdet

Reseda lutea

©Udo Schmidt, Deutschland, Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0, via Wikimedia Commons

Reseda lutea- Gelbe Resede/ Gelber Wau

Blüte: gelb/ Juni-September

Höhe: 60-120 cm Breite:  40-50 cm

Standort: sonnig bis halbschattig/ Wasserbedarf gering/ magerer bis nährstoffreicher Boden/ für Balkon und Kübel geeignet

2- bis mehrjährig, bodennaher Rückschnitt nach Winter, kein Schneckenfraß, hitzetolerant, essbar, Wurzel zum Gelbfärben

Beetpartner:  Echium vulgare (Natternkopf), Daucus carota (Wilde Möhre), Pimpinella major (Große Bibernelle), Salvia pratensis (Wiesensalbei), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Scabiosa columbaria (Taubenskabiose)

Rote Liste: ungefährdet

Nach oben scrollen