Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Origanum vulgare - Gewöhnlicher Dost

Origanum vulgare - Gewöhnlicher Dost

Blütenfarbe:

rosa

Blütezeit:

Juli - September

Höhe/ Breite

20-80cm/ 20-40cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): Vorwarnliste

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach dem Winter 

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark, macht Ausläufer

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Malva moschata (Moschus-Malve), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Hypericum perforatum (Tüpfel-Hartheu), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Salvia nemorosa (Steppen-Salbei), Agrimonia eupatorium (Kleiner Odermennig), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut)

Der Gewöhnliche Dost oder Wilder Majoran ist eine bei Insekten sehr beliebte Pflanze: Wildbienen, zahlreiche Schmetterlinge und Raupen kommen die Pflanze besuchen.

Damit die Pflanze buschig bleibt, ist ein Rückschnitt im Frühjahr von Vorteil.

Nach oben scrollen