grün
Mai - Juli
60-100cm/ 30-40cm
mittel
halbschattig-schattig
mäßig bis viel Nährstoffe, gern sauer
ungefährdet
Jungpflanzen
mehrjährig – Staude
Verwelktes nach dem Winter
keine Angaben
mittel, macht Ausläufer
Kübel, Beet
Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Campanula latifolia (Breitblättrige Glockenblume), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Aruncus dioicus (Wald-Geißbart), Salvia glutinosa (Kleb-Salbei), Galium sylvaticum (Wald-Labkraut), Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt), Ajuga reptans (Kriech-Günsel), Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut)
Das Wald-Flattergras hat seinen natürlichen Standort im eher feuchten Schatten. Es ist auch unter dem Namen Waldhirse bekannt. Als Waldpflanze verträgt es Wurzeldruck.
Es ist eine Raupenfutterpflanze.