Wilde Stauden Kay Weißbach

Linum perenne - Staudenlein
Linum perenne -Ausdauernder Lein

Linum perenne - Ausdauernder Lein

Blütenfarbe:

blau

Blütezeit:

Juni - August

Höhe/ Breite

20-80cm/ 25-30cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: stark gefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach Winter 

Schnittblume:

nein

Konkurrenzverhalten:

schwach

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke), Viscaria vulgaris (Pechnelke), Achillea nobilis (Edel-Schafgarbe), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Koeleria glauca (Blaugrünes Schillergras), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut), Stachys recta (Aufrechter Ziest), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Anthericum ramosum (Ästige Graslilie), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut)

Der Ausdauernde Lein benötigt einen trockenen Standort mit möglichst wenig Nährstoffen. Dort kann er sich gut behaupten. Wegen seiner Konkurrenzschwäche kann man im Beet auch mehrere Pflanzen zusammen setzen. Seine Blüten haben einen sehr schönes Blau, blühen aber meist nur vormittags (außer es war sehr bewölkt, dann auch später). Da die Pflanze filigran ist, eignet sie sich hervorragend als Schlafplatz von Wildbienen – es lohnt sich immer zum Abend oder am frühen Morgen genau hinzuschauen.

Nach oben scrollen