Wilde Stauden Kay Weißbach

Linaria vulgaris - Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris -Gewöhnliches Leinkraut

Linaria vulgaris - Gewöhnliches Leinkraut

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juni - Oktober

Höhe/ Breite

20-60cm/ 40cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

mäßig bis viel Nährstoffe, auch lehmig, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach Winter oder Verwelktes

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark, macht Ausläufer

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Salvia nemorosa (Steppen-Salbei), Achillea nobilis (Edel-Schafgarbe), Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose), Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf), Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle), Phleum phleoides (Steppen-Lieschgras)

Das Leinkraut  ähnelt mit seinen Blüten dem Löwenmaul. Hier sind die Blüten aber immer gelborange und etwas kleiner. Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig und kommt (dank ihrer 1m langen Wurzel) mit vielen Standorten zurecht. Ihre Blüten riechen sehr angenehm und halten sich als Schnittblume sehr lange.

Die Pflanze neigt dazu, ihre Blütenstände niederzulegen – deswegen ist eine Stütze noch vor der Blüte günstig.

Nach oben scrollen