Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Leucanthemum ircutianorum -Wiesen-Margerite

Leucanthemum ircutianorum- Wiesen-Margerite

Blütenfarbe:

weiß

Blütezeit:

Mai - Juni und September

Höhe/ Breite

20-100cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis viel Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach Winter sowie nach erster Blüte

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Centaure jacea (Wiesen-Flockenblume), Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle), Antirrhinum majus (Garten-Löwenmaul), Campanula patula (Wiesen-Glockenblume), Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Die Wiesen-Margerite ist die klassische Wiesenpflanze. Nach dem klassischen Heuschnitt-Zeitpunkt Ende Juni, treibt sie neu aus und blüht im September ein zweites Mal. Genau so verhält sie sich im Beet. Bei offenem Boden sät sie sich sehr stark aus.

Auf der Blüte der Wiesen-Margerite ist immer etwas los: zahlreiche Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer sind zu Besuch. Und auch Spinnen auf Beutezug.

Nach oben scrollen