Wilde Stauden Kay Weißbach

Claire Felloni Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0fr via Wikimedia Commons
Knautia maxima - Wald-Witwenblume

Knautia maxima - Wald-Witwenblume

Blütenfarbe:

lila

Blütezeit:

Juni -September

Höhe/ Breite

50-80cm/ 40-50cm

Wasserbedarf:

mittel bis viel

Lichtverhältnisse:

halbschattig-schattig

Boden:

nährstoffreich

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): vom Aussterben bedroht

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Veronica maritima (Strand-Ehrenpreis), Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite), Salvia glutinosa (Kleb-Salbei), Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut), Milium effusum (Wald-Flattergras), Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Stellaria holostea (Echte Sternmiere), Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute)

Die Wald-Witwenblume ist eine sehr attraktive, konkurrenzstarke Pflanze im schattigen Beet. Ihre hohen Blütenstände kommen aus einer ca. 20cm hohen Blattrosette, die auch im Winter grün bleibt.

Viele Schmetterlinge und Wildbienen kann man auf ihren Blüten beobachten – die Bienen sind anschließend rosa gepudert. Auf die Witwenblume angewiesen ist die Knautien-Sandbiene, die auf sie spezialisiert ist. Sie benötigt viel Pollen für ihren Nachwuchs, weshalb es für ihren Erhalt wichtig ist, wenn es mehrere Pflanzen gibt.

Nach oben scrollen