Wilde Stauden Kay Weißbach

Inula ensifolia - Schwert-Alant

Inula ensifolia - Schwert-Alant

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juli - August

Höhe/ Breite

10-60cm/ 20-30cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

nährstoffreich, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ausgestorben oder verschollen

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume), Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle),  Silene nutans (Nickendes Leimkraut), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Betonica officinalis (Gewöhnliche Betonie)

Der Schwert-Alant kommt sehr gut mit Trockenheit zurecht, benötigt aber einen nährstoffreichen Boden. Er ist in der Natur nicht mehr anzutreffen – letzte Sichtungen waren vor 1950.

Sehr viele (auch spezialisierte) Wildbienen sind am Alant anzutreffen.

Nach oben scrollen