Wilde Stauden Kay Weißbach

Stefan. lefnaer Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 via Wikimedia Commons
Hieracium umbellatum - Doldiges Habichtskraut

Hieracium umbellatum - Doldiges Habichtskraut

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juli - September

Höhe/ Breite

50-150cm/ 20-30cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

halbschattig

Boden:

wenig Nährstoffe, gerne sauer

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

nein

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

keine Angaben

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Hypericum perforatum (Tüpfel-Hartheu), Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite),  Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Prunella vulgaris (Kleine Braunelle), Salvia nemorosa (Steppen-Salbei)

Das Doldige Habichtskraut wächst an seinem natürlichen Standort an Lichtungen, in Wiesen und Säumen. Im Vergleich zu den anderen Habichtskräutern wird es hoch und blüht eher spät vom Sommerende bis in den Herbst.

Wie alle Habichtskräuter wird es von zahlreichen Wildbienen und deren Spezialisten besucht. Auch sehr viele Raupen nutzen es als Futterpflanze.

Nach oben scrollen