gelb
Mai - August
20-60cm/ 40cm
mittel
halbschattig-schattig
wenig bis mäßig Nährstoffe, auch lehmig
ungefährdet
nein
mehrjährig – Staude
Verwelktes nach dem Winter
keine Angaben
Balkonkasten, Kübel, Beet
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut), Milium effusum (Wald-Flattergras), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse), Pulmonaria officinalis (Gefleckte Lungenkraut), Ajuga reptans (Kriech-Günsel), Astrantia major (Große Sterndolde), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)
Das Wald-Habichtskraut ist eine Pflanze für den nicht zu trockenen Schatten. Es verträgt Wurzeldruck, weshalb es unter Gehölzen gepflanzt werden kann.
Wie alle Habichtskräuter wird es von zahlreichen Wildbienen und deren Spezialisten besucht. Auch sehr viele Raupen nutzen es als Futterpflanze.