Wilde Stauden Kay Weißbach

Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume

Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juni - September

Höhe/ Breite

10-30cm/ 20-30cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

nährstoffarm, gern basisch (Kalk)

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: gefährdet Sachsen (1999): Vorwarnliste

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter, eventuell bodennah

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Trockenmauer

Passende Pflanzpartner:

Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost), Briza media (Gewöhnliches Zittergras),  Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke), Legousia speculumveneris (Echter Frauenspiegel), Koeleria glauca (Blaugrünes Schillergras), Carex muricata (Sparrige Segge), Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis)

Die Sand-Strohblume ist mit ihren grauweiß filzigen Stängeln und Laubblättern eine besondere Pflanze. Diese wollige Behaarung nutzen die Wollbienen für ihren Nestbau. Es ist wunderschön anzusehen, wie diese akribisch kleine Kugeln durch Abschaben der Haare formen und dann wegtragen. Die Wollbienen achten sehr auf ihr Revier, so dass es deswegen auch schon mal Ärger mit Artgenossen gibt.

Die Sand-Strohblume benötigt einen sehr durchlässigen Boden, da sie Feuchtigkeit nur begrenzt tolerieren kann.

Nach oben scrollen