Wilde Stauden Kay Weißbach

Stephan van Helden Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 via Wikimedia Commons
Galium verum - Echtes Labkraut

Galium verum - Echtes Labkraut

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juni - September

Höhe/ Breite

10-100cm/ 25-35cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet 

Schneckenfraß:

keine Angaben

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

 bodennah nach dem Winter sowie Rückschnitt nach erster Blüte möglich

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe), Salvia pratensis (Wiesen-Salbei),  Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf), Hieracium aurantiacum (Orangerotes Habichtskraut), Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)

Das Echte Labkraut ist ein typischer Vertreter für die Wiese. Es ist deshalb auch sehr gut schnittverträglich. Die Blüten riechen sehr angenehm nach Honig.

Wie alle Labkräuter ist es eine der besten Raupenfutterpflanzen für die große Gruppe der Nachtfalter, inklusive der Spezialisten.

Nach oben scrollen