weiß
Juni - August
30-100cm/ 20-30cm
mittel bis viel
halbschattig-schattig
nährstoffreich
Deutschland: ungefährdet , Sachsen (1999): Vorwarnliste
keine Angaben
mehrjährig – Staude
bodennah nach dem Winter
mittel
Kübel, Beet
Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Silene dioica (Rote Lichtnelke), Astrantia major (Große Sterndolde), Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt), Doronicum pardalianches (Kriechende Gämswurz), Milium effusum (Wald-Flattergras)
Das Wald-Labkraut hat seinen natürlichen Standort im nicht zu trockenen Schatten oder Halbschatten.
Wie alle Labkräuter ist es eine der besten Raupenfutterpflanzen für die große Gruppe der Nachtfalter.