Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Galium album - Weißes Labkraut

Galium album - Weißes Labkraut

Blütenfarbe:

weiß

Blütezeit:

Mai - September

Höhe/ Breite

20-80cm/ 20-30cm

Wasserbedarf:

mittel bis viel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis viel Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

keine Angaben

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

 bodennah nach dem Winter; Rückschnitt nach Blüte im Frühsommer führt zu einer zweiten Blüte im Herbst

Schnittblume:

keine Angaben

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe), Salvia pratensis (Wiesen-Salbei),  Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Betonica officinalis (Gewöhnliche Betonie), Geranium pratense (Wiesen-Storchschnabel), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut), Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost)

Das Weiße Labkraut ist eine typischer Vertreter in nicht zu trockenen Wiesen. Dort kann es weiße Blütenwolken zaubern. Es duftet sehr gut.

Wie alle Labkräuter ist es eine der besten Raupenfutterpflanzen für die große Gruppe der Nachtfalter.

Nach oben scrollen