Wilde Stauden Kay Weißbach

Galatella linosyris - Gold-Steppenaster
Galatella linosyris - Gold-Steppenaster

Galatella linosyris - Gold-Steppenaster

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Juli - Oktober

Höhe/ Breite

15-40cm/ 25-30cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

wenig Nährstoffe, gerne basisch (Kalk)

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: gefährdet , Sachsen (1999): ausgestorben oder verschollen

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter, wenn unansehnlich bodennaher Schnitt

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Dachbegrünung

Passende Pflanzpartner:

Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch), Briza media (Gewöhnliches Zittergras), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), Anchusa officinalis (Gewöhnliche Ochsenzunge), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen), Carex muricata (Sparrige Segge)

Die Steppenaster findet man leider in Sachsen nicht mehr – sie benötigt einen trockenen und mageren Standort. Ihre Blüten duften nach Honig.

Die Steppenaster ist eine sehr beliebte Pflanze bei Wildbienen inklusive vieler spezialisierter Arten.

Nach oben scrollen