graugrün
Juli - August
10-60cm/ 30-40cm
wenig
sonnig
wenig Nährstoffe, gerne basisch (Kalk)
Deuchtland: Vorwarnliste , Sachsen (1999): gefährdet
nein
mehrjährig – Staude
Verwelktes nach dem Winter, wenn unansehnlich bodennaher Schnitt
ja
mittel bis stark
Kübel, Beet, Wiese
Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Briza media (Gewöhnliches Zittergras), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose), Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Centaurea paniculata (Gefleckte Flockenblume), Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
Der Feld-Mannstreu ist mittlerweile sehr selten geworden. Seinen natürlichen Standort hat er auf trockenem und magerem Boden.
Er hat einen sehr hohen Nektar- und Pollengehalt, weshalb viele Wildbienen und besonders Schwebfliegen angezogen werden.