Wilde Stauden Kay Weißbach

Stefan Bamire, Creative Commons Attribution 2.0 via Wikimedia Commons
Doronicum pardalianches - Kriechende Gämswurz

Doronicum pardalianches - Kriechende Gämswurz

Blütenfarbe:

gelb

Blütezeit:

Mai- August

Höhe/ Breite

40-80cm/ 50-120cm

Wasserbedarf:

mittel bis viel

Lichtverhältnisse:

halbschattig-schattig

Boden:

nährstoffreich, gerne sauer

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

keine Angaben

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark, macht Ausläufer

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume), Knautia maxima (Wald-Witwenblume),  Salvia glutinosa (Kleb-Salbei), Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Stellaria holostea (Echte Sternmiere), Lunaria redidvia (Ausdauerndes Silberblatt), Aruncus dioicus (Wald-Geißbart)

Die Kriechende Gämswurz bedeckt im Schatten, sofern dieser nicht zu trocken ist, große Flächen. Sie verträgt Wurzeldruck.  Sie kriecht am Boden und macht zusätzlich Ausläufer. Nach der Blüte zieht sie das Laub ein und startet im Herbst mit einem neuen Austrieb.

Sehr viele Wildbienen, darunter auch Spezialisten, besuchen die Gämswurz.

Nach oben scrollen