Wilde Stauden Kay Weißbach

Kay Weißbach, Wilde Stauden
Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume

Centaurea jacea - Wiesen-Flockenblume

Blütenfarbe:

violett

Blütezeit:

Juni - Oktober

Höhe/ Breite

20-80cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

wenig-mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

mager bis nährstoffreich, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

ungefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

im Frühjahr bodennah; nach erster Blüte im Juni kommt es nach einem bodennahem Schnitt zur Zweitblüte 

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet, Wiese

Passende Pflanzpartner:

Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille),  Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume), Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe), Agrimonia eupatorium (Kleiner Odermennig), Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle), Galium verum (Echtes Labkraut), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut), Campanula patula (Wiesen-Glockenblume), Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Auf der Wiesenflockenblume kann man bei gutem Wetter ständig Wildbienen finden. Sie ist für fast 100 Wildbienen und über 50 Schmetterlinge (alle auf ganz Deutschland bezogen) eine Nektarquelle. Zusätzlich dient sie als wichtige Raupenfutterpflanze. Man sieht sie in freier Natur relativ häufig, da sie sich an die Bodenverhältnisse in Bezug auf Nährstoffe und Feuchtigkeit gut anpassen kann. Trifft man die Flockenblume auf einer Wiese an, ist sie ein Zeichen für eine nachhaltig gepflegte Wiese.

Nach oben scrollen