Wilde Stauden Kay Weißbach

Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume

Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume

Blütenfarbe:

blau

Blütezeit:

Juni - August

Höhe/ Breite

30-70cm/ 50cm

Wasserbedarf:

wenig bis mittel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis mäßig Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

 ungefährdet 

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark, macht kurze Ausläufer

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Malva alcea (Spitzblatt-Malve), Malva moschata (Moschus-Malve),  Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite), Leucanthemum ircutianorum (Wiesen-Margerite), Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost), Knautia  arvensis (Wiesen-Witwenblume), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose), Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut), Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Die Acker-Glockenblume wirkt sehr schön, wenn sie in Gruppen gepflanzt wird.

Wie bei allen Glockenblumen bietet sie für die Nacht und bei Regen einen Unterschlupf für die kleinen Glockenblumen-Scherenbienen an – es lohnt sich am Morgen in die Blütenkelche zu schauen. Oft trifft man dann mehrere Bienen beim gemeinsamen Schlummer an.

Sie ist nicht nur eine wichtige Pflanze für spezialisierte Wildbienen, auch viele Spanner-Arten (Nachtfalter) sind von Glockenblumen als Raupenfutterpflanze abhängig.

Nach oben scrollen