Wilde Stauden Kay Weißbach

Campanula latifolia - Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia - Breitblättrige Glockenblume

Campanula latifolia - Breitblättrige Glockenblume

Blütenfarbe:

blau

Blütezeit:

Juni - August

Höhe/ Breite

50-150cm/ 40-50cm

Wasserbedarf:

mittel bis viel

Lichtverhältnisse:

halbschattig-schattig

Boden:

nährstoffreich, gerne basisch

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: ungefährdet Sachsen (1999): gefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

bodennah nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt), Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute),  Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite), Galium sylvaticum (Wald-Labkraut), Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse), Doronicum pardalianches (Kriechende Gämswurz), Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)

Die Breitblättrige Glockenblume liebt den Schatten und verträgt Wurzeldruck. Sie wächst eher langsam.

Wie bei allen Glockenblumen bietet sie für die Nacht und bei Regen einen Unterschlupf für die kleinen Glockenblumen-Scherenbienen an – es lohnt sich am Morgen in die Blütenkelche zu schauen. Oft trifft man dann mehrere Bienen beim gemeinsamen Schlummer an.

Sie ist nicht nur eine wichtige Pflanze für spezialisierte Wildbienen, auch viele Spanner-Arten (Nachtfalter) sind von Glockenblumen als Raupenfutterpflanze abhängig.

Nach oben scrollen