Wilde Stauden Kay Weißbach

Betonica officinalis - Gewöhnliche Betonie

Betonica officinalis - Gewöhnliche Betonie

Blütenfarbe:

rosa

Blütezeit:

Juni- August

Höhe/ Breite

20-70cm/ 30-40cm

Wasserbedarf:

wenig bis viel

Lichtverhältnisse:

sonnig-halbschattig

Boden:

wenig bis viele Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: Vorwarnliste, Sachsen (1999): gefährdet

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Hypericum perforatum (Tüpfel-Hartheu), Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume),  Primula veris (Wiesen-Primel), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), Buphthalmum salicifolium (Weidenblättriges Ochsenauge), Galium verum (Echtes Labkraut), Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut), Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)

Die Betonie (früher Heil-Ziest) ist bei Wildbienen, auch deren Spezialisten, sehr beliebt. Auch viele Schmetterlinge mögen das reichhaltige Nektarangebot. 

Die Pflanze zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Boden und Feuchtigkeit aus: in der Natur wächst sie an Standorten, die Phasen von Trockenheit und sporadischer Nässe aufweisen. All dies toleriert die Betonie sehr gut.

Nach oben scrollen