Wilde Stauden Kay Weißbach

Aster amelllus - Berg-Aster

Aster amellus - Berg-Aster

Blütenfarbe:

lila

Blütezeit:

August - Oktober

Höhe/ Breite

20-50cm/ 40cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

mager, gerne basisch (Kalk)

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: gefährdet , Sachsen (1999): verschollen

Schneckenfraß:

Jungpflanzen

Lebensalter:

mehrjährig – Staude

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

ja

Konkurrenzverhalten:

stark, macht Ausläufer

Verwendung:

Balkonkasten, Kübel, Kiesbeet

Passende Pflanzpartner:

Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle), Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen),  Galium verum (Echtes Labkraut), Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut), Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Galatella linosyris (Gold-Steppenaster

Die Berg-Aster ist eine kalkliebende Pflanze für magere Böden. Wenn sie den passenden Standort hat, breitet sie sich mit ihren Ausläufern bereitwillig aus. Sie gehört zu den wenigen spätblühenden Arten.

Sie ist sehr reich an Pollen und Nektar und damit bei sehr vielen Wildbienen beliebt. Zusätzlich ist sie eine Raupenfutterpflanze

Nach oben scrollen