Wilde Stauden Kay Weißbach

Anchusa officinalis - Gewöhnliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis - Gewöhnliche Ochsenzunge

Anchusa officinalis - Gewöhnliche Ochsenzunge

Blütenfarbe:

violett

Blütezeit:

Mai- September

Höhe/ Breite

30-80cm/ 30-50cm

Wasserbedarf:

wenig

Lichtverhältnisse:

sonnig

Boden:

wenig bis viele Nährstoffe

Weitere Merkmale:
Rote Liste:

Deutschland: Vorwarnliste / Sachsen(1999): Vorwarnliste

Schneckenfraß:

nein

Lebensalter:

zweijährig, gelegentlich mehrjährig 

Rückschnitt:

Verwelktes nach dem Winter

Schnittblume:

keine Angabe

Konkurrenzverhalten:

mittel

Verwendung:

Kübel, Beet

Passende Pflanzpartner:

Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Buphthalmum salicifolium (Weidenblättigrige Ochsenauge), Reseda lutea (Gelbe Resede), Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut), Achillea nobilis (Edel-Schafgarbe), Iberis amara (Bittere Schleifenblume)

Die Ochsenzunge bildet als zweijährige Pflanze im ersten Jahr eine Blattrosette und im darauffolgendem Jahr die Blütenstände. Da die Blüte früh einsetzt ist sie sehr beliebt bei den Pelzbienen. Aber auch ganzjährig kann man ständig Wildbienen an ihr beobachten, da sie reichlich Pollen bildet. Aufgrund der langen Pfahlwurzel macht ihr Trockenheit nichts aus. Ihre Blütenstände sind lang und legen sich eher nieder.

Nach oben scrollen